Seit dem Völkermord an den JesidInnen 2014 setzt sich HÁWAR.help für die Rechte von Menschen ein, die verfolgt, diskriminiert oder marginalisiert werden. Unsere Sensibilisierungsarbeit richtet sich an EntscheidungsträgerInnen und Vordenker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an breite Teile der europäischen und internationalen Gesellschaft. Wir organisieren Veranstaltungen wie etwa die Verleihung des HÁWAR.help Menschenrechtspreis 2017, halten Gastvorträge auf europäischen und internationalen Bühnen und Konferenzen wie etwa bei den Vereinten Nationen und beraten PolitikerInnen und EntscheidungsträgerInnen zu Frauen-Empowerment-Themen. Hierbei entwickeln wir gemeinsame Lösungen zur Förderung offener Gesellschaften, die von Toleranz, Empathie und Hilfsbereitschaft gekennzeichnet sind. Wir verstehen die Kraft der Kommunikation und der Sichtbarkeit und scheuen uns nicht davor, die Themen, die uns am Herzen liegen medienwirksam aufzubereiten.