15. August 2025 – BACK TO LIFE
Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sind grundlegende Voraussetzungen, um das Leid von Überlebenden eines Völkermords anzuerkennen und ihre langfristige Genesung zu unterstützen. Die Bereitstellung psychologischer, rechtlicher und sozioökonomischer Unterstützung ist nicht nur eine moralische Verpflichtung und notwendig für das Überleben und die Heilung der Betroffenen, sie bildet auch eine entscheidende Grundlage für nachhaltigen Frieden und Versöhnung.
Unser Projekt BACK TO LIFE in der Autonomen Region Kurdistan in Irak unterstützt Frauen und Mädchen – Überlebende von Krieg, Zerstörung und Völkermord – beim Wiederaufbau eines unabhängigen und selbstbestimmten Lebens. In zwei Camps für Binnenvertriebene bieten unsere BACK TO LIFE Women’s Empowerment Zentren Frauen aller Glaubensrichtungen einen sicheren Raum, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und neue Fähigkeiten zu erlernen. Derzeit liegt unser Schwerpunkt auf der Bereitstellung von psychosozialer Betreuung und mentaler Gesundheitsversorgung (MHPSS), beruflicher Qualifizierung, etwa in Handarbeit und Gartenbau, sowie rechtlicher Unterstützung für jesidische Überlebende, die im Rahmen des Yazidi Survivors Law (YSL) Entschädigung beantragen möchten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Yazidi Survivors Law (YSL) wurde im März 2021 vom irakischen Parlament als Reaktion auf den Völkermord verabschiedet. Es sieht umfassende Entschädigungsmaßnahmen für die Überlebenden der vom IS in Irak begangenen Verbrechen vor, darunter finanzielle Entschädigungen, medizinische und psychologische Versorgung, Bildungsangebote, die Bereitstellung von Land oder Wohnraum sowie eine Quote im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus verpflichtet das Gesetz den Staat zur Suche nach Vermissten, zur Exhumierung von Massengräbern (einschließlich Identifizierung und Rückführung der sterblichen Überreste) und zur Errichtung von Gedenkstätten. Es fordert zudem, dass die Täter strafrechtlich verfolgt werden.
In den vergangenen Jahren wurden wichtige Fortschritte bei der Umsetzung des Gesetzes erzielt. Dennoch gibt es auf praktischer Ebene weiterhin große Herausforderungen, etwa komplizierte Antragsverfahren sowie fehlende Mittel zur Deckung von Rechts- und Transportkosten.
Im Rahmen von BACK TO LIFE unterstützt unsere Rechtsberaterin Lozan Überlebende während des gesamten Antragsprozesses. Zudem führen wir Aufklärungsarbeit über das YSL und die Rechte von Überlebenden durch, unter anderem in Form von Rundtischgesprächen mit Betroffenen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsvertreter:innen. Mit unserer Arbeit setzen wir uns dafür ein, dass Überlebende nicht nur gehört, sondern auch nachhaltig und wirksam beim Wiederaufbau ihres Lebens unterstützt werden.
Vielen Dank an das Auswärtige Amt für die Unterstützung von BACK TO LIFE.