8. September 2025

COURAGE-TAGE AM ANDREAS-GYMNASIUM IN BERLIN – GEMEINSAM FÜR RESPEKT, VIELFALT & ZUSAMMENHALT

Ein Highlight unseres ImpACT-Jahres sind die Courage Tage am Andreas Gymnasium in Berlin. Jedes Jahr veranstaltet die Schule 3 Courage Tage für die Unter-, Mittel-, und Oberstufe, um die Schüler:innen für einen Schulalltag ohne Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und andere Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir, vom Bildungsteam von Háwar.help, sind sehr froh dieses Jahr mit gleich zwei unserer Workshops vertreten zu sein. Darüberhinaus haben wir uns mit unserer Schwesterorganisation GermanDream eine weitere tolle Kooperation gestartet.

Bei den dritten Courage Tagen waren wir sowohl mit Time to ACT als auch mit InterACT vertreten. Die Workshops behandeln unterschiedliche Schwerpunkte, haben jedoch das gemeinsame Ziel, junge Erwachsene für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten mitzugeben, um eine solidarische und diskriminierungsfreie Gesellschaft zu imaginieren.

Beim Time to ACT Workshop mit Tim stand das Thema Antisemitismus und jüdisches Leben im Mittelpunkt. Zu Beginn erhielten die Schüler:innen eine Einführung, die einen Überblick über historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen gab. Besonders eindrücklich war, dass wir uns anschließend mit konkreten antisemitischen Ereignissen auseinandersetzten – ein wichtiger Schritt, um die Realität von Antisemitismus greifbar zu machen.

Im weiteren Verlauf entstand ein lebendiger Austausch, in dem die Schüler:innen ihre Fragen stellen, Gedanken teilen und eigene Erfahrungen einbringen konnten. Tim bereicherte die Diskussion, indem er seine persönlichen Perspektiven schilderte und so eine sehr direkte Verbindung zum Thema schuf. Die Offenheit und Motivation der Gruppe machten deutlich, wie groß das Interesse daran ist, Vorurteile zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen.

Der Workshop war nicht nur informativ, sondern auch bewegend. Er zeigte, wie wertvoll es ist, gemeinsam über Antisemitismus zu sprechen, Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven kennenzulernen.

Tim Kurockin

InterACT hatte hohen Besuch von Béla Belissima – Model, Podcasterin, Aktivistin, Trans-Icon. In einem inspirierenden Austausch konnten die Schüler:innen viele Fragen zu Bélas Engagement stellen und diesen Input in ihre eigenen Engagement-Ideen einfließen lassen. Die Projektideen der Teilnehmenden reichten von “Plastikfrei an der Schule” mit einem Forderungskatalog zur Umsetzung an die Schulleitung, über “Aufklärungsprojekt zu Frauenrechten” sowie dazu einem “Begegnungsort für Frauen mit Gewalterfahrung” zu schaffen. Eine weitere Gruppe wollte sich dem akuten Phänomen von “Hate und Social Media” annehmen und Aufklärungsvideos über Social Media teilen, um Lösungen aufzuzeigen wie man Hate im Netz verhindern/verringern kann. Zuletzt hat eine sehr engagierte und kritische Gruppe von Schüler:innen das “Schulsystem genauer unter die Lupe” genommen und Verbesserungsvorschläge erarbeitet die sich näher an der Lebensrealität der Schülerschaft orientieren.

Wir sind gespannt wie die Schüler:innen diese ersten Ideen weiter umsetzten werden und freuen uns im bald anstehenden Digitalen Check-In mehr darüber zu erfahren.

Projektideen der Teilnehmenden

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Protagonist:innen, der Courage-AG des Andreas Gymnasiums und natürlich allen Workshop Teilnehmenden bedanken und freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr.