Schalom, Willkommen.

Du willst mehr über das Thema Antisemitismus erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Diese digitale Infoseite bietet dir verschiedene Inhalte, um mehr über jüdisches Leben,
Antisemitismus und Handlungsmöglichkeiten zu lernen – verständlich, direkt und vielseitig aufbereitet.

  • Tools – wie man gewaltfrei spricht & was du tun kannst
  • Videos – persönliche Erfahrungen & Tipps zum Handeln
  • Texte & Bilder – Begriffe, Geschichten und Hintergründe einfach erklärt
  • Hilfsangebote – Anlaufstellen für Unterstützung
  • Podcasts – hör rein, was andere Jugendliche und Expert:innen sagen

Unser Ziel: Dir zu zeigen, wie vielschichtig Antisemitismus ist – und wie du aktiv für Respekt, Zusammenhalt und Vielfalt einstehen kannst.

Jüdisches Leben in Deutschland – eine interaktive Zeitreise

Wie lange gibt es eigentlich schon jüdisches Leben in Deutschland? Und was ist im Lauf der Jahrhunderte passiert?

In dieser interaktiven Zeitleiste kannst du wichtige Stationen, Persönlichkeiten und Ereignisse entdecken – vom Jahr 321 bis heute. Du bekommst einen historischen Überblick über jüdisches Leben.

Jetzt Zeitleiste entdecken

Teste dein Wissen: Antisemitismus & jüdisches Leben

Was weißt du über jüdisches Leben in Deutschland? Und wie erkennst du Antisemitismus heute – online, in der Schule, im Alltag?
In unserem kurzen Quiz kannst du dein Wissen testen, neue Infos sammeln und dein Verständnis vertiefen.

Persönliche Einblicke – jetzt anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Beiträge zum Thema Antisemitismus und jüdisches Leben gibt es auf
Instagram und TikTok.

Was ist Antisemitismus?

Antisemitismus bedeutet: Menschen werden ausgegrenzt, beleidigt oder angegriffen – nur weil sie Juden:Jüdinnen sind. Das geschieht durch Worte, Taten oder gezielte Vorurteile. Und: Es passiert auch heute noch.

Wie erkennt man Antisemitismus?

  • Hasskommentare oder Beleidigungen im Netz
  • Falschinformationen über Juden:Jüdinnen
  • Angriffe auf jüdische Symbole wie Synagogen oder Davidsterne

Warum ist es wichtig, Antisemitismus zu stoppen?

Antisemitismus verletzt die Menschenwürde und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einer offenen Gesellschaft darf dafür kein Platz sein. Jede:r kann durch Haltung und Wissen dazu beitragen.

Was kannst du tun?

  • Informiere dich über jüdisches Leben und Geschichte
  • Hinterfrage Vorurteile – auch eigene
  • Melde antisemitische Vorfälle oder bezieh Position
  • Engagiere dich für Projekte, die Vielfalt stärken

Engagierte Vereine im Kampf gegen Antisemitismus

Auf dieser Webseite möchten wir dir eine Auswahl wichtiger Organisationen und Vereine vorstellen, die sich aktiv gegen Antisemitismus einsetzen und die Sichtbarkeit jüdischen Lebens fördern.

Diese Institutionen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus in Deutschland und darüber hinaus. Durch ihre vielfältigen Projekte, Bildungsangebote und Initiativen schaffen sie Raum für Austausch, Sensibilisierung und konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Informiere dich über ihre Arbeit, unterstütze ihre Projekte und mach mit – online oder vor Ort. Im Anschluss findest du eine Übersicht von Organisationen, die sich mit Herzblut gegen Antisemitismus engagieren.
Klicke auf die Logos, um mehr zu erfahren und dich weiterzubilden.

Datenbank zu Podcast:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 

PARTNER:INNEN

SCHALOM wird von folgenden Partner:innen gefördert: