SCORING GIRLS* IRAK

Wer wir sind

SCORING GIRLS* Irak ist ein offenes und kostenloses Angebot für Mädchen* zwischen 8 und 18 Jahren, die in Camps für Binnengeflüchtete oder in aufnehmenden Gemeinschaften in der Autonomen Region Kurdistan in Irak leben. Wir nutzen Fußball als Ausgangspunkt, um sichere Räume zu schaffen, in denen Mädchen* Selbstvertrauen entwickeln, Gemeinschaft erleben und soziale Kompetenzen stärken können. SCORING GIRLS* Irak ist ein inklusives, multiethnisches und multireligiöses Projekt, das Mädchen* dabei unterstützt, ihre Perspektiven zu erweitern und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Was wir tun

In Irak bieten wir wöchentliche Fußballtrainings und Workshops, die körperliche Gesundheit, Selbstvertrauen und Resilienz fördern. Die Mädchen* lernen, sich über ethnische und religiöse Grenzen hinweg zu vernetzen, Freundschaften zu knüpfen und Schlüsselkompetenzen wie Teamgeist, Fairness und Konfliktfähigkeit zu entwickeln. Die Mädchen* erleben Gemeinschaft über ethnische und religiöse Grenzen hinweg, finden Freundschaft und Zusammenhalt und entwickeln Schlüsselkompetenzen wie Teamgeist, Fairness und Konfliktfähigkeit. Ergänzend stärken wir sie durch Bildungsangebote zu geschlechtsspezifischer Gewalt, psychischer Gesundheit und sozialer Teilhabe. Vorbilder – darunter erfolgreiche Sportlerinnen und engagierte Persönlichkeiten aus der Community – inspirieren die Teilnehmerinnen* und eröffnen neue Perspektiven. Zusätzlich organisieren wir Ausflüge und Exkursionen zu Kultur- und Sportveranstaltungen und unterstützen Mädchen* bei Bedarf dabei, psychosoziale Unterstützung in unseren HÁWAR.help Frauenzentren zu erhalten.

Wie wir handeln

Unsere Arbeit in Irak basiert auf Respekt, Chancengerechtigkeit und gegenseitiger Wertschätzung. Wir schaffen vertrauensvolle Umgebungen, in denen Vielfalt gelebt und Unterschiede als Stärke verstanden werden. Kooperation und Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt, ebenso wie das Prinzip, Entscheidungen gemeinsam mit den Mädchen* und ihren Communities zu gestalten. Solidarität, Inklusion und Empowerment sind die Grundlage unseres Handelns.

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 8–18 Jahren, die in Camps für Binnengeflüchtete oder in aufnehmenden Gemeinschaften in der Autonomen Region Kurdistan im Irak leben. Viele von ihnen haben Flucht und Vertreibung erlebt – darunter Überlebende des Genozids an den Jesid:innen durch den sogenannten „Islamischen Staat“ im Jahr 2014. Sie wachsen unter prekären Bedingungen auf, erleben Diskriminierung und haben erschwerten Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und gesellschaftlicher Teilhabe. Auch die jüngeren Mädchen, die nach diesen Ereignissen geboren wurden, sind durch die Erfahrungen ihrer Familien geprägt und von den Nachwirkungen des Genozids betroffen.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir mit den SCORING GIRLS* an die ‚Wurzel‘ gehen und nicht nur in Deutschland die Projekte ausweiten müssen, sondern auch darüber hinaus, wo Kinder genauso das Recht auf Träume und Wünsche haben.“

Tuğba Tekkal

TESTIMONIALS

  • „Nachdem ich bei den SCORING GIRLS* angefangen habe, hat sich mein Leben grundlegend verändert: Ich bin motiviert, Fähigkeiten für die Zukunft zu erlernen.”

     

    SCORING GIRL* Sonya

  • „Wenn ich Fußball spiele, fühle ich mich, als wäre es wie früher, als alles unbeschwert war. Diese Momente geben mir Hoffnung und Freude. Der Zusammenhalt, den ich bei SCORING GIRLS* erfahre, motiviert mich, besser zu werden.”

    SCORING GIRL* Niran

  • „Wenn wir hierherkommen, können wir viele Dinge vergessen. Wir treffen neue Leute und können neue Freundschaften schließen. Es war immer mein Traum, Fußballspielerin zu werden.”

     

    SCORING GIRL* Rojin

  • “Sport ist sehr wichtig für die Mädchen. Besonders für ihre körperliche Gesundheit, weil sie noch im Wachstum sind und einen gesunden und belastbaren Körper entwickeln sollen.”

     

    Trainerin Sipal

PARTNER

SCORING GIRLS* Irak wird von folgenden Partnern unterstützt:

PRESSE

Über SCORING GIRLS* Irak wurde in folgenden Medien berichtet: