20. Mai 2025 – BILDUNG
Am 28. und 29. März 2025 fand zum dritten Mal der transform_D Summit der DSEE in Berlin statt. Unter dem Motto #TeamEhrenamt trafen sich über zwei Tage hinweg Engagierte, Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft des zivilgesellschaftlichen Engagements aktiv zu gestalten. Bei einer bunten Mischung von rund 1.000 Teilnehmenden aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen – Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien – durfte auch das Bildungsteam von HÁWAR.help natürlich nicht fehlen. Für den Summit haben wir das innovative Austauschformat reACT entwickelt und damit einen Raum geschaffen, um sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen ehrenamtlichen Engagements sichtbar zu machen.
Das Format reACT: Probleme, Lösungen und Chancen des Ehrenamts basiert auf unserem Projekt InterACT, das sich genau mit dem Kernthema des transform_D Summits befasst: Ehrenamt und Engagement. Denn für uns ist klar, dass ehrenamtliches Engagement von zentraler Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland ist. Ob in der Geflüchtetenhilfe, in Sport- und Freizeitangeboten, im Einsatz für Klimagerechtigkeit oder gegen Hass im Netz – Ehrenamtliche tragen mit ihrem Beitrag maßgeblich dazu bei, die demokratischen Werte unserer Gesellschaft zu stärken. Mit unserem Projekt InterACT setzen wir genau an diesem Gedanken an und möchten Räume für Diskussionen über gesellschaftlichen Zusammenhalt eröffnen, jugendliches Engagement fördern und junge Erwachsene dazu befähigen, aktive Gestalter:innen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu werden.
Teilnehmerin schreibt ein Post-It
reACT-Kiosk
Alle, die sich schon einmal ehrenamtlich engagiert haben, wissen, dass – trotz all des Lichts, das das Ehrenamt umgibt – auch Herausforderungen zu überwinden sind. Beim transform_D Summit wollten wir daher die Gelegenheit nutzen, um mit unterschiedlichen Akteur:innen in einen Dialog über die Schwierigkeiten und Chancen des Ehrenamts zu treten.
Mit reACT haben wir einen vorurteilsfreien Raum geschaffen, der es ermöglicht, die Welt des Ehrenamts aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu reflektieren.
reACT lud die Teilnehmenden ein, ihre Sorgen, Nöte und Gefühle bezüglich des Ehrenamts auf der einen Seite der Wand mit Post-its zu notieren und für alle sichtbar zu machen. Die Rückseite des Kiosks regte dazu an, positive Geschichten, Tipps und Lösungsansätze für bestehende Konflikte und Herausforderungen aufzuschreiben. Über einen Bildschirm zeigten wir Interviews mit inspirierenden Menschen, die sich zu unterschiedlichen Themen engagieren und ihre Geschichten rund ums Ehrenamt mit uns und den Teilnehmenden des transform_D Summits teilen wollten.
Durch diese zweispurige Betrachtung des Ehrenamts konnten wir den Besucher:innen des reACT-Kiosks neue Impulse für Handlungsoptionen und Lösungsansätze für ihr Engagement geben.
Zum Ende des Summits hingen über 100 Post-its an unserem reACT-Kiosk, was zum einen zu indirektem Austausch, aber auch zu aktiven Gesprächen zwischen unterschiedlichsten Ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen führte. Somit konnten wir mit reACT dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl für positive gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu stärken, indem Erfahrungen, Sorgen und Lösungsansätze in einem anregenden Raum teilbar gemacht wurden.
Wir möchten uns bei der DSEE für den inspirierenden transform_D Summit bedanken und auch bei all den Ehrenamtlichen und Engagierten, die ihr Wissen durch den reACT-Kiosk teilbar gemacht haben. Euer Engagement treibt uns an, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und darüber hinaus stetig weiterzudenken.
Strukturelle Herausforderungen:
Individuelle Herausforderungen:
Motivation und Leidenschaft für Engagement
Lösungsansätze: