Unser Projekt BACK TO LIFE in der Autonomen Region Kurdistan in Irak unterstützt binnenvertriebene Frauen, Mädchen und Familien, die Überlebende von Krieg, Zerstörung und Genozid sind, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Dazu bieten wir unter anderem Handwerks-, Sprach- und Computerkurse, Workshops zu geschlechterspezifischer Gewalt, psychologische und traumatherapeutische Behandlungsangebote an und schulen zivilgesellschaftliche Organisationen in Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS)- Sensibilisierungsworkshops.
Unsere BACK TO LIFE-Zentren in zwei Camps für Binnenvertriebene in der Region bieten Frauen aller Glaubensrichtungen einen sicheren Ort, an dem sie traumatische Erlebnisse verarbeiten, neue Fähigkeiten erlernen und Arbeitserfahrung in den BACK TO LIFE-Shops sammeln können.
Im Jahr 2023 haben über 830 Teilnehmerinnen an den wöchentlichen Kursen und Workshops in den zwei Frauenzentren teilgenommen. Mit dem juristischen Beratungsangebot für Frauen, die entweder in der Vergangenheit oder aktuell von struktureller oder häuslicher Gewalt betroffen waren oder sind, wurde eine neue Projektkomponente eingeführt.
Aufgrund der angekündigten Campschließungen ist das BACK TO LIFE Projekt in Qadiya und Sharya Camp Ende September 2024 zu Ende gegangen. Wir werden die Gemeinschaft der Binnengeflüchteten weiterhin unterstützen und passen das Projekt aktuell an die sich verändernden Bedürfnisse der Frauen vor Ort an. Zukünftig wird das Projekt nach Dohuk verlegt, wo wir weiterhin Kurse und Workshops anbieten werden. Der Fokus wird dabei auf psychosozialer Unterstützung für Frauen, Rechtsberatung sowie neuen Kreativ- und Gartenkursen zur Beschäftigungsförderung liegen.
BACK TO LIFE wird unterstützt von: